Don Bosco Schule - Friederikastr. 21 - 44789 Bochum Tel.: 0234 33 21 03

Unsere Schulordnung

Alle Menschen an der Don-Bosco-Schule wollen sich wohlfühlen und gerne hier lernen.
Miteinander Lernen – Fähigkeiten entfalten

An der Don-Bosco-Schule unterrichten wir in jahrgangsbezogenen Klassenverbänden. Dabei werden möglichst viele Fächer von der Klassenlehrerin unterrichtet. Der Mathematikunterricht wird in der Regel von einer Fachlehrerin erteilt. Wenn es möglich ist, unterrichtet diese Kollegin auch noch andere Fächer in der Klasse, sodass mit dieser Co-Lehrerin eine weitere feste Ansprechpartnerin für die Kinder und die Eltern zur Verfügung steht. Förderangebote wie Individueller Unterricht (IU), Gruppen- oder Team-Teaching-Stunden ergänzen den Klassenunterricht. Als Arbeitsgemeinschaften werden z.B. der Chor und die Computer-AG angeboten.

Kompetenzen entwickeln

Durch ein Angebot vielfältiger Lehr- und Lernformen sollen die Schülerinnen und Schüler der Don-Bosco-Schule differenzierte und an ihre individuellen Lernvoraussetzungen angepasste Unterrichtsformen und –methoden erfahren, wie z.B.

  • angeleitete Unterrichtsgespräche
  • Kreisgespräche
  • kooperative Lernformen
  • Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit
  • Wochenplanarbeit
  • Werkstattarbeit
  • Lernen an Stationen
  • Projektarbeit

Fest in unser Schulleben integriert sind projektorientierte Unterrichtsformen, die regelmäßig sowohl im Klassenverband als auch jahrgangsübergreifend durchgeführt werden, z.B.

  • Gesundheitsprojekt (jahrgangsübergreifendes Projekt mit vielen außerschulischen Partnern)
  • Zirkusprojekt (jahrgangsübergreifendes Projekt in Zusammenarbeit mit der Nachbarschule)
Fördern und Fordern

Die „Individuelle Förderung“ ist uns ein besonderes Anliegen. Ziel ist es, jedes Kind gemäß seinen individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten zu fördern und ihm durch differenzierenden Unterricht und ein anregungsreiches Schulleben die Möglichkeit zu geben, seine Chancen und Begabungen optimal zu nutzen und zu entfalten.

Schwerpunkte der schulischen Förderung und Forderung an der Don-Bosco-Schule

  • Vorschulische Diagnose und Fördervorschläge
  • Diagnose und Förderung in der Schuleingangsphase
  • Förderung bei Lernschwierigkeiten
  • Leseförderung
  • Besondere Begabung unterstützen
  • Förderung der Wahrnehmung, Motorik, Konzentration und der sozial-emotionalen Kompetenz
  • Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Förderung rechenschwacher Kinder
  • schulische Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund (DaZ)

Diese aufgezählten Förder- und Fordermaßnahmen erfolgen im Klassenunterricht, im individuellen Unterricht, in Gruppenstunden, durch Team-Teaching, in Fördergruppen wie LRS oder Dyskalkulie sowie durch Angebote für leistungsstarke Kinder. Darüber hinaus bieten wir verschiedene AGs an, wie z.B. Chor, Computer, Kunst, Sport.

Soziales Lernen Durch ein reichhaltig gestaltetes und anregendes Schulleben möchten wir das Lernen unserer Kinder unterstützen und ihnen immer wieder die Möglichkeit geben, ihr Tun als sinnvoll und lebensbedeutsam zu erfahren. Besonders wichtig ist uns dabei auch, dass unsere Schule für die Kinder ein sozialer Erfahrungsraum ist, in dem sie vertrauensvolle Bindungen, persönliche Zuwendung und offenen mitmenschlichen Umgang erleben. Deshalb ist es uns wichtig, Kinder zu selbstbewussten Menschen mit eigener Persönlichkeit zu erziehen und sie gleichzeitig Teile einer Gemeinschaft zu verstehen, in der sie kooperativ und respektvoll miteinander leben und arbeiten können. Dazu gehören:
  • Regeln und Rituale
  • gemeinschaftsfördernde Aktionen
  • Feste und Feiern
  • Faustlos-Programm
  • Klassenrat und Klassensprecherkonferenzen

Lesekonzept

Das Ministerium für Schule und Bildung hat ab dem Schuljahr 2023/24 eine verbindliche Lesezeit für die Grundschulen in NRW eingeführt. Sie ist bekannt unter der Kurzformel “3×20-Minuten”, weil jedes Grundschulkind in der Woche drei Mal die Gelegenheit erhalten muss, 20 Minuten lesen zu üben.
Diese Einführung dient der Verbesserung der Lesekompetenz mit Hilfe einer großen Verlässlichkeit, Verbindlichkeit und Regelmäßigkeit in der Leseförderung.
Nach intensiven Beratungen und Planungen erproben wir derzeit viele verschiedene methodische Möglichkeiten und überprüfen deren Passgenauigkeit für unsere Klassen. Dieses Vorgehen werden wir im Januar evaluieren und weiter anpassen. Eine kleine Übersicht über den bisherigen Stand finden Sie hier:

Leistungskonzept

Kinder kommen in der Regel mit der Motivation in die Schule, etwas lernen, etwas leisten zu wollen. Die Don-Bosco-Schule setzt an diesem Punkt an und stellt sich der Aufgabe, bei allen Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen die Bereitschaft und die Fähigkeit zu entwickeln, Leistungen zu erbringen.

Medienkonzept

In guter Ausgeglichenheit von analogen und digitalen Medien zu unterrichten, ist ein Anliegen unserer pädagogischen Arbeit. Aus dem Grund ist das Arbeiten mit digitalen Medien seit einigen Jahren ein durchgängiger Schulentwicklungsschwerpunkt.

Das Medienkonzept wird derzeit aktualisiert und später an dieser Stelle eingestellt.

    Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

    Unsere Schüler*innen haben – wie alle Kinder – ein Recht auf gewaltfreie Bildung und Erziehung. Das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt beschreibt, wie Kinder an der Don-Bosco-Schule einen sicheren Lebensraum finden und in ihrer Selbstbestimmung sowie Selbstfürsorge unterstützt und gefördert werden.
    Es zeigt auf, wie wir präventiv arbeiten, um Grenzverletzungen und Gewalt vorzubeugen und wie wir kompetent handeln, wenn Kindern psychische und physische Gewalt erfahren, sei es in der Schule oder anderswo. Im Mittelpunkt steht die Prävention: Wir möchten, dass Gewalt erst gar nicht geschieht.

    DaZ/DaF-Konzept

    Wie alle Schulen besuchen auch die Don-Bosco-Schule Kinder mit Migrationshintergrund; häufig wachsen sie in einer zweiten Sprache auf. Um dieser Kompetenz Rechnung zu tragen und gleichzeitig fundierte Kenntnisse der deutschen Sprach zu vermitteln, haben wir ein Konzept zur Förderung von “Deutsch als Zweit-” bzw. “Deutsch als Fremdsprache” konzipiert.

    Sprachbildungskonzept

    Hier arbeiten wir noch.
    Und stellen das Konzept ein, sobald es fertig ist!